Doch eine Erfolgsstory geworden: In Deutschland gab der Kompaktwagen seiner Fahrzeugklasse sogar einen Namen: die "Golf-Klasse". Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen
Den Rückspiegel lieber hören? Dann klick hier zum kurzen Radio-Oldtimer-Podcast!
1974: Der Golf macht sich auf den Weg
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste Volkswagen Golf vom Band. Damals ahnte wohl niemand, dass der Nachfolger des legendären Käfers zum erfolgreichsten Volkswagen und bis heute das meistverkaufte Auto in Europa werden würde. In Deutschland gab der Kompaktwagen seiner Fahrzeugklasse sogar einen Namen: die "Golf-Klasse". Und auch einer ganzen Generation. Die "Golf-Generation" eben.
50 Jahre später wurden sagenhafte 37 Millionen Fahrzeuge gebaut. Rein rechnerisch haben sich damit an jedem einzelnen Tag der 50 Jahre über 2000 Menschen für einen Golf entschieden. Der von Giorgio Giugiaro und Volkswagen-Design entworfene Golf musste als Nachfolger des legendären und insgesamt mehr als 21 Millionen Mal gebauten Käfers der großen Erwartung gerecht werden, die Erfolgsgeschichte des bis dato erfolgreichsten Autos der Welt fortzusetzen.
Volkswagen schrieb 1974 über das neue Modell mit seiner großen Heckklappe: „Der Golf bietet ein Maximum an Nutzraum und Sicherheit. Er ist kompromisslos auf die Praxis ausgerichtet. Die tiefe Gürtellinie macht ihn übersichtlich, die abfallende Fronthaube gibt den Blick auf die Fahrbahn bis kurz vor den Wagen frei. Das tief heruntergezogene Heckfenster macht Rückwärtsrangieren problemlos.“
Die Rechnung ging auf: Das moderne Antriebskonzept des quer eingebauten Frontmotors, das kurz zuvor mit Scirocco und Passat eingeführt worden war, sowie der variable Innenraum und das neue Design überzeugten die Kundschaft. Bereits im Oktober 1976 wurde das einmillionste (!) Exemplar gebaut. Mehr als 20 Millionen Golf stammen aus dem Stammwerk, die übrigen 17 Millionen wurden bis 2024 an anderen deutschen Standorten sowie in Werken in Belgien, Brasilien, China, Malaysia, Mexiko, der Slowakei und Südafrika gebaut. Auch in diesem Sinne ist der Golf ein Weltauto.
Mit dem ersten Golf GTI (1976) , "Mamma mia, was für ein Auto - schrieb damals die italienische Presse", leitete Volkswagen auch die Dynamisierung der Kompaktklasse ein. Der Golf D (1976) und der spätere Golf GTD (1982) sorgten für den Durchbruch des Diesels im kompakten Segment. Und 1979 brachte Volkswagen mit dem Golf Cabriolet, "das Erdbeerkörbchen" – das zeitweise meistverkaufte offene Auto der Welt – frischen Wind in die Kompakt-, pardon, Golf-Klasse.
Mehr Infos unter volkswagen-classic.de und www.auto-medienportal.net