Die rumänische Marke Dacia feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Im August 1968 rollte im
Stammwerk Pitesti als erstes Modell der Dacia 1100 vom Band, ein Lizenzbau des Renault
8. Seit 1999 ist Dacia Teil der Renault Gruppe. Mit Einführung der Stufenhecklimousine
Logan startete die Marke 2004 seine Expansion. Seit dem Relaunch setzte Dacia über fünf
Millionen Fahrzeuge ab.
Im Jahr 1965 beschloss die rumänische Regierung den Aufbau einer nationalen
Automobilindustrie. Mangels eigenen Know-hows entschied sie sich für die
Lizenzfertigung. Verschiedene westliche Hersteller wurden kontaktiert, am Ende gewann
Renault die Ausschreibung mit einem Modell, das zum damaligen Zeitpunkt noch gar
nicht auf dem Markt war: dem Renault 12.
Als Produktionsstätte wurde ein Lkw-Komponentenwerk bei Pitesti ausgewählt und mit
Hilfe von Renault zu einem Automobilwerk ausgebaut. Am 20. August 1968 schließlich
startete offiziell die Produktion – anders als geplant zunächst mit dem Renault 8. Der
Name des neuen Modells: Dacia 1100. Ein Jahr später folgte mit dem Dacia 1300 der
ursprünglich vorgesehene Lizenzbau des Renault 12.
Mit der Öffnung Rumäniens nach Westen strömten in den 1990er-Jahren günstige
Gebrauchtwagen ins Land. Um sich gegen die neue und vielfach modernere Konkurrenz
am Markt zu behaupten, suchte Dacia nach einem Partner. 1999 wurde die Marke Teil der
Renault Gruppe, die 51 Prozent der Anteile übernahm und den Standort Pitesti gründlich
modernisierte.
Als Initialzündung für den kommenden Dacia Aufschwung erwies sich der Marktstart der
kompakten Stufenhecklimousine Logan im Jahr 2004. Das ursprünglich als „5000-Euro-
Auto” für Schwellenländer konzipierte Fahrzeug verband zeitgemäße Renault Technik mit
einem günstigen Anschaffungspreis und bezahlbaren Unterhaltskosten. Praktisch aus
dem Stand entwickelten sich der Logan und die ab 2007 erhältliche Kombiversion Logan
MCV zu globalen Bestsellern. Wie alle späteren Dacia Modelle vertrieb die Renault Gruppe
den Logan von Beginn an in vielen Ländern auch unter dem Markennamen Renault. Die
Logan Baureihe diente als Vorbild für alle künftigen Dacia Fahrzeuge.
Zusätzlich zur Produktion im Stammwerk im rumänischen Pitesti fertigt die Renault
Gruppe heute Dacia-Modelle und baugleiche Fahrzeuge unter dem Namen Renault in
Casablanca und Tanger (Marokko), Moskau (Russland), Curitiba (Brasilien), Envigado
(Kolumbien), Cordoba (Argentinien) und Oran (Algerien). Hinzu kommt die Produktion in
den Werken Chennai (Indien) und Togliatti (Russland).