Am Neckarufer gab es sogar eine eigene Werft. Erkennt jemand wo es jetzt ungefähr ist? Foto: Daimler
Denn bereits 1886 meldete Gottlieb Daimler seine "Einrichtung zum Betriebe der Schraubenwelle eines Schiffes mittels Gas- oder Petroleum-Kraftmaschine" zum Patent an ...
Den kurzen Beitrag vom "Octane"-Magazine lieber als Radio-Oldtimer-Podcast hören? Klick hier!
Auf dem Neckar bei Cannstatt fuhr Daimler zusammen mit Wilhelm Maybach mit dem "schnelllaufenden" Motor in einem Boot - noch vor der ersten Fahrt von Daimlers Automobil. Eine Serienfertigung ab 1888 machte die Motorboote zu einem Verkaufsschlager.
Wegen der seltsamen Bauweise wurde der 1,5 PS "starke" Motor "Standuhr" genannt, und doch, es war das erste Benzinmotorboot der Welt. Aber niemand sollte erkennen welch seltsamer Antrieb da werkelt, also wurde das Boot zur Tarnung "verkabelt". Aha, wohl schon damals sollte der Elektroantrieb als umweltfreundlich gelten?
"Marie" hieß ein ähnliches Boot, welches damals der Reichskanzler Otto von Bismarck besaß, auch mit 1,5 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von ca 11 Km/h, oder nautisch 6 Knoten. Na, ungefähr die aktuell zugelassene Geschwindigkeit auf den meisten Binnengewässern. Also ab auf den Mittellandkanal damit! Zum Beispiel in Wolfsburg vor VW damit Eindruck machen.
Übrigens, im Mercedes-Benz Museum zu bestaunen. Info zum Museum hier, klick.